Antifragile Industrie
Das Jahresforum für
industrielle Innovation
- 23. September 2025,
voestalpine Stahlwelt, Linz
ANTIFRAGILE INDUSTRIE
Neues Wachstum trotz Unsicherheiten und Risiken
Österreichs Industrie ist innovativ und anpassungsfähig, doch sie sieht sich großen Herausforderungen gegenüber: steigende Wettbewerbsdynamik, Energie- & Nachhaltigkeitsfragen, Automatisierung und fragile Lieferketten. In diesem Umfeld reicht Stabilität nicht.
Antifragile Unternehmen nutzen Unsicherheiten als Chance:
Sie transformieren sich, investieren in die Zukunft und wachsen auch in Krisenzeiten.
> Wie können Unternehmen proaktiv auf Umbrüche reagieren?
> Welche Innovations- und Kooperationsstrategien fördern antifragile Strukturen?
> Wie lassen sich Unsicherheiten in Wachstumschancen verwandeln?
Vortragende 2025

Manuel Brunner
Leiter Center of Excellence for Smart Production, FH Oberösterreich Campus Steyr
Manuel Brunner
ist seit 2018 organisatorischer Leiter des Center of Excellence for Smart Production an der Fachhochschule Oberösterreich. Davor war er Projektleiter für Forschungs-, Entwicklungs- & Kooperationsprojekte im Produktionsbereich. Seit 2016 hält er Vorlesungen für Geschäftsmodellinnovation und Digital Production an Fachhochschulen in Oberösterreich & St. Pölten.

Alessandro Grizzetti
Head of Digital Business Development, SMC Schweiz AG, Weisslingen Zürich
Alessandro Grizzetti
ist seit 2016 Head of Digital Business Development bei SMC Schweiz. Er ist spezialisiert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, unterrichtet „Digitaler Produktpass“ Kurse an der ZHAW und koordiniert das Zentrum für Automation und Digitalisierung. Zuvor war er bei Ferag und Bosch als Marketing Manager, Development Director und Vertriebskoordinator für Italien tätig.

Dr. Hans Lercher
Wissenschaftler, FH CAMPUS 02, Graz
Dr. Hans Lercher
ist ausgebildeter Telematiker und Wirtschaftler. Er beschäftigt sich leidenschaftlich mit dem Thema Innovation und kann auf über 20 Jahre Innovationserfahrung verweisen. Als Wissenschaftler und Lehrender ist er an verschiedenen Hochschulen in Europa tätig und hat auch die Studienrichtung Innovationsmanagement an der FH CAMPUS 02 in Graz konzipiert und aufgebaut.

Thomas Linde
Senior VP R&D, Innovation, KEBA Group AG, Linz
Thomas Linde
ist seit 17 Jahren bei KEBA AG in Linz, davon 10 Jahre Geschäftsbereichsleiter der Industrieautomation und seit 7 Jahren als CIO für die KEBA Gruppe gesamt tätig. Er beschäftigt sich mit den Technologie- und Marktveränderungen der Zukunft mit Schwerpunkt Digitalisierung und KI, arbeitet eng vernetzt mit österreichischen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Startups.

Markus Mair
Projektmanager, Business Upper Austria, Linz
Markus Mair
Projektmanager bei Business Upper Austria und als begeisterter Europäer seit 17 Jahren für das Enterprise Europe Network der EU-Kommission tätig. In diesem weltweit größten Business Support Netzwerk für KMU liegen seine Schwerpunkte auf der Vermittlung internationaler Partner für Forschungs- und Technologiekooperationen und der Unterstützung betrieblicher Nachhaltigkeit.
www.biz-up.at/service/innovationen-foerdern-schuetzen/een-enterprise-europe-network

Dr. Klaus Payrhuber
Strategische Produktentwicklung, INNIO Jenbacher
Dr. Klaus Payrhuber
ist bei INNIO Jenbacher Manager für strategische Produktentwicklung im Bereich Gasmotoren. Davor hatte er verschiedene Positionen im Bereich Gaskraftwerke, seit 2009 für Jenbacher Gasmotoren. Er hat an der TU Graz studiert und dort einen Doktortitel im Bereich Wärmetechnik erworben.

Hans-Peter Pichler
CEO, FiveSquare.ai, Linz
Hans-Peter Pichler
ist Co-Founder und CEO von FiveSquare und widmet sich der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Sein Credo ist es, durch technischen Fortschritt einen positiven globalen Impact für die Menschheit zu erzielen. Aus dieser Motivation heraus unterstützt er Unternehmen beim Einsatz dieser Technologien. Zudem entwickelt FiveSquare eigene KI-Produkte wie KARLI, ein LLM für Unternehmen.

Torsten Rehder
Senior Innovation Consultant, TRENDONE, Hamburg
Torsten Rehder
verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung als Trend- und Zukunftsforscher, Redner und Autor. Er hat bereits über 100 Trendforschungs- und Trendradarprojekte für seine Kunden durchgeführt und mit ihnen Prozesse für ein kontinuierliches Trend- und Foresight-Management implementiert. Darüber hinaus ist er als Dozent für Trendmanagement an verschiedenen Business Schools.

David Schönmayr
Teamleiter Produktnachhaltigkeit RnD, Fronius International, Wels
David Schönmayr
ist Teamleiter für Produktnachhaltigkeit am RnD-Standort von Fronius, einem familiengeführten Innovationsführer in den Bereichen Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik. Seine Aufgabe seit 2019 bei Fronius: die Produkte der nächsten Generation evidenzbasiert nachhaltiger zu gestalten und damit aktiv zur zukunftssicheren Transformation der Industrie beizutragen.

Robert Seeger
Geschäftsführer, Agentur für Kommunikationskunst, Wien
Robert Seeger
ist anerkannter Experte für spätgotische Madonnen und postmodernes Marketing. Seit fast 20 Jahren berät, provoziert und missioniert er mutige Unternehmen, Ministerien und NPOs in allen Fragen rund um innovatives Marketing: von Lufthansa über Red Bull bis hin zu WEIN & CO.

Wolfgang Steiner
Key Account Manager, Business Upper Austria, Linz
Wolfgang Steiner
ist Key Account Manager bei Business Upper Austria im Bereich Mechatronik, Maschinen- & Anlagenbau. Seit 2005 begleitet ihn Innovation durch Forschung – von Molekularbiologie über die Medizin & Medizintechnik bis Maschinenbau. Für ihn steht fest: Gemeinsam kommt man an bessere Ziele. Sein Fokus seit 2011: firmen- & branchenübergreifende Projekte.

Dr. Margarethe Traxler
Leiterin Materialentwicklung, Boehlerit, Kapfenberg
Dr. Margarethe Traxler
ist Leiterin Materialentwicklung bei Böhlerit. Dabei ist sie für Forschung & Entwicklung von Hartmetall und Beschichtungen verantwortlich sowie für Prozessoptimierung und -entwicklung. Davor war sie im Umfeld von F&E schon bei BVT, Andritz und an der TU Wien tätig.

Sabine Walch
Gründerin & Tech-Pionierin, Forbes 30 under 30 (2020), Moderatorin, Wien
Sabine Walch
gilt in Österreich als Technologie-Pionierin. So verantwortete sie Projekte und Unternehmen im Medtech, Blockchain und jüngst AI-Bereich. 2020 erfolgte die Prämierung als Forbes 30 under 30. Ihre Technologie-Begeisterung nutzt sie, um nicht nur Start-ups und Unternehmen zu unterstützen, sondern vor allem auf Bühnen Innovation einer breiten Masse näherzubringen.

Georg Zembacher
Chief Innovation Officer, Toyota Tsusho Nexty Electronics Europe, München
Georg Zembacher
ist eine erfahrene Führungskraft und Ökosystem-Bauer in den Bereichen Technologie- und Geschäftsinnovation. Er ist derzeit als European Chief Innovation Officer bei Toyota Tsusho Nexty Electronics Europe tätig, wo er eine neue Abteilung aufbaut. Zuvor war er bei Siemens, Continental und AVL. Seine Expertise umfasst skalierbare Geschäftsmodelle und Entwicklung einer Innovationskultur mit wettbewerbsfähigen Vorteilen.
Partner 2025

Business Upper Austria

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
ist die Internationalisierungs- und Innovationsscoutingagentur der Wirtschaftskammer Österreich. Mit rund 100 Büros weltweit unterstützt sie österreichische Unternehmen sowohl bei der Expansion in neue Märkte als auch beim Technologie- und Innovationsscouting und der internationalen Vernetzung. Im Fokus steht der Zugang zu globalen Innovationsökosystemen, Zukunftstechnologien und strategischen Partnerschaften. Die Innovationsservices reichen von Zukunftsreisen über Tech-Scouting bis hin zu internationalen Kooperationsformaten. Damit stärkt AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen im globalen Kontext.

Campus FH 02
Als erste Hochschule in Österreich mit einer absoluten Ausrichtung auf „Innovationsmanagement“ sind wir stolz auf über 700 erfolgreiche Absolvent*innen seit der Gründung des Studiums Innovationsmanagement im Jahr 2005 an der Grazer FH CAMPUS 02. Heuer wurde das Studienangebot von Bachelor- und Masterstudium Innovationsmanagement um den MBA „Restart-up Management“ erweitert.
Zahlreiche Startups und Gründungen nahmen ihren Anfang im motivierenden Klima der Studienrichtung Innovationsmanagement an der FH CAMPUS 02 in Graz.

ecoplus Kunststoff- & Mechatronik-Cluster
Der Kunststoff-Cluster, das größte Netzwerk für Kunststoff-Technologie im deutschsprachigen Raum, und der Mechatronik-Cluster als erste Anlaufstelle im Bereich Maschinen und Anlagen, sind Initiativen der Länder Niederösterreich und Oberösterreich. Beide Cluster sind in Niederösterreich im Rahmen des NÖ Innovationsökosystems bei ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, angesiedelt.
Die Cluster initiieren und koordinieren betriebsübergreifende Kooperationsprojekte und forcieren die Zusammenarbeit von Unternehmen mit F&E-Einrichtungen. Damit wird die vorwettbewerbliche Basis für innovative Produktentwicklungen der Clusterpartner gelegt. Ziel ist die Bündelung von Potenzialen und Kompetenzen zur Steigerung der Innovationskraft und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Clusterpartner.

FiveSquare.ai
ist ein 2021 in Linz gegründetes Tech-Unternehmen, das sich auf datenzentrierte KI-Lösungen spezialisiert hat. Das interdisziplinäre Team aus Data Scientists, Mathematiker:innen und Entwickler:innen unterstützt Unternehmen in der DACH-Region und den USA bei der digitalen Transformation. Mit ihrer Plattform KARLI bieten sie eine europäische Large Language Model. Plattform, die auf Infrastruktur im DACH-Raum betrieben wird und höchsten Datenschutzstandards entspricht. FiveSquare verfolgt das Ziel, Europas technologische Souveränität zu stärken und innovative KI-Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft bereitzustellen.

Horvath & Partner Management Consulting GmbH
Als internationale Managementberatung helfen wir Unternehmen strategisch voranzukommen, Wachstumspotenziale konsequent zu nutzen, wirksame Strukturen und Prozesse zu etablieren und die Weichen auf Erfolg zu stellen. Wir unterstützen Unternehmen und Organisationen auf dem Weg der Transformation, um in einer sich verändernden Welt nachhaltigen Wert und Erfolg zu erzielen.

TÜV AUSTRIA
TÜV AUSTRIA ist ein international tätiges, unabhängiges Unternehmen mit Sitz in Wien, das seit 1872 innovative Lösungen in Prüfung, Inspektion, Zertifizierung und Weiterbildung bietet. Mit über 3.800 Mitarbeitenden in 36 Ländern gestaltet TÜV AUSTRIA aktiv die Zukunft technischer Sicherheit. TÜV AUSTRIA arbeitet und forscht an zukunftsweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, Cybersecurity, IoT und nachhaltiger Infrastruktur. Mit dem Technology & Innovation Center und internationalen Forschungskooperationen setzt TÜV AUSTRIA neue Maßstäbe für Sicherheit, Qualität und technologische Exzellenz.

weXelerate
We are here to create and lead Austria‘s most impactful innovation ecosystem.
This means we provide space for innovators, facilitate collaboration and empower people & organizations to maximize their innovation potential.
Mit weXelerate ist es 2017 gelungen, ein innovatives Leuchtturmprojekt ins Leben zu rufen, das zahlreiche namhafte Unternehmen aus der österreichischen Wirtschaft, VCs und international angesehene Start-ups in einem Innovationsökosystem vereint. Der Design Tower in Wien fungiert dabei als Innovation Hub und bildet den physischen Treffpunkt für einen Austausch. Doch die Möglichkeiten zur Vernetzung bei weXelerate gehen weit darüber hinaus. Mitglieder haben Zugang zu einem Netzwerk, das sich über Branchen und Ländergrenzen hinweg erstreckt und somit die Möglichkeit, sich mit den Besten der Besten in ihrer Branche zu vernetzen. Die kollaborativen Ausbildungsformate von weXelerate und direkte Vernetzung mit internationalen Branchenführern bieten wertvolle Einblicke und können zu neuen innovativen Lösungen führen.

FACTORY
FACTORY ist Österreichs einziges Magazin, das ausschließlich für die produzierende Industrie gemacht ist. Der fachjournalistische und typische Stil von FACTORY führt zu einer sehr hohen Leser-Blatt-Bindung. Monatlich werden technischen Entscheidungsträgern topaktuelle Informationen der Industrie in einem frischen, knackigen Stil aufbereitet.
Von Produktionsplanung und -management über Fertigungstechnologien, die Automatisierung von Maschinen und Anlagen bis hin zur Qualitätskontrolle, Service und Wartung – FACTORY ist das richtige Medium für technische Entscheidungsträger wie für Führungskräfte in Industrie und Gewerbe.

Industriemagazin - Ein Magazin der WEKA Industrie Medien

MM Maschinenmarkt
Das Fachmagazin für Österreichs Industrie. Der MM Maschinenmarkt ÖSTERREICH ist DIE Fachzeitschrift für Österreichs Entscheidungsträger in der produzierenden Industrie. Praxis- und anwenderorientierte Fachinformationen stehen im Mittelpunkt unserer Berichterstattung. Unabhängig informieren wir unsere Leser über News aus der Branche, Veranstaltungen und technische Innovationen.
Location

voestalpine Stahlwelt
voestalpine-Straße 4
4020 Linz
Alle Infos zur Anreise findest du hier.
Du benötigst eine Übernachtungsmöglichkeit? Melde dich gerne unter barbara.schneeweiss@succus.at.