Innovationsforum Industrie
Das Jahresforum für
industrielle Innovation
- 1. Juni 2023,
FILL FUTURE DOME, Gurten
TWIN TRANSITION
Österreichs produzierende Industrie hat schon oft bewiesen, dass sie sich geänderten Rahmenbedingungen anpassen kann. Heute stehen wir vor großen Chancen und enormen Herausforderungen gleichermaßen. Die Kombination neuer Technologien ermöglicht innovative Geschäftsmodelle. Knappe Rohstoffe und der Klimawandel weisen die Richtung zu neuen Wegen.
Beim 2. Innovationsforum Industrie steht die doppelte Transformation - nachhaltig & digital - im Zentrum. Inspirierende Keynotes, erfolgreiche Vorreiter:innen und innovative Umsetzer:innen machen das Programm aus.
Vortragende 2023

Balázs Bezeczky
Sales Engineer Vienna, Beckhoff Österreich, Wien
Balázs Bezeczky
ist seit 2011 bei Beckhoff im Vertrieb tätig und seit 2016 auch mitverantwortlich für die Themen (I)IoT, Industrie 4.0 und Digitalisierung bei Beckhoff Österreich. Seit 2018 Büroleiter vom neuen Vertriebsbüro in Wien und Referent bei diversen Digitalisierungsveranstaltungen.

Sophie Binder
Business Development, Fill, Gurten
Sophie Binder
ist Business Development Managerin bei der Fill GmbH. Als Schnittstelle zwischen Technik und Vertrieb ist sie seit 2019 für die Weiterentwicklung neuer Ideen und Marktanalysen im Unternehmen zuständig. In dieser Zeit beschäftigte sie sich bereits intensiv mit nachhaltigen Lösungen im Maschinenbau. Ihr Bachelorstudium hat sie in der Medizintechnik absolviert, das Masterstudium in Innovation & Product Management.

Andreas Fill
CEO, Fill, Gurten
Andreas Fill
ist Geschäftsführer und Eigentümer der Fill Gesellschaft m.b.H. Der gelernte Betriebswirt führt seit dem Jahr 2000 den Industriebetrieb im oberösterreichischen Gurten. Wertorientiertes Management und Marketing sind ihm besondere Anliegen.

Bernhard Freudenthaler
COO, Software Competence Center Hagenberg (SCCH)
Bernhard Freudenthaler
ist Chief Operating Officer des Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH). Er managt dabei die Forschungsbereiche des SCCH – Data Science und Software Science – mit dem Ziel, Forschungsergebnisse in die Industrie zu überführen. Seine Forschungsinteressen sind Case-Based Reasoning, Decision Support Systems und Predictive Analytics/Maintenance.

Stephan Grabmeier
Future Designer und Nachhaltigkeitsexperte, Bonn
Stephan Grabmeier
ist Future Designer und steht für enkelfähiges Wirtschaften, New Work und Planet Centric Design. Er ist Future Designer und Nachhaltigkeitsexperte, wo er Entscheider:innen in der Lösung von Zukunftsfragen, Visionen, Future Skills, Zukunftsbilder begleitet und vor allen Dingen in der Umsetzung hin zu nachhaltigem Wirtschaften.

Manuel Hausjell
Senior Consultant & Customer Manager, Tietoevry Austria, Wien
Manuel Hausjell
is engaging in industrial digital journeys as the connector between business and IT with international companies. His focus is to accompany global, industry leading corporations around IIoT and Cloud solutions to achieving global transparency, efficiency and long-term business value. Manuel is currently Senior Consultant and Customer Manager at Tietoevry.

Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger
Bestsellerautor; Genetiker, Medizinische Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger
arbeitete an der Yale University in den USA und wurde mit 35 Jahren zum Universitätsprofessor berufen. Heute leitet er das Institut für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien und ist auch als Unternehmer in den Bereichen genetische Diagnostik, Forschung und Entwicklung und Innovationsberatung tätig.

Philipp Horner
Chief Sustainability Officer, voestalpine High Performance Metals, Wien
Philipp Horner
hat mehr als 10 Jahren Berufserfahrung in der Automobil- und Stahlindustrie. Seit 2022 ist er der Chief Sustainability Officer in der High Performance Metals Division. Gemeinsam mit seinem Team hat er das Nachhaltigkeitskonzept inSPire – Sustainable Performance entwickelt, das 4 Schwerpunktthemen und Nachhaltigkeitsmaßnahmen umfasst. Die klare Vision ist: „We make performance sustainble“.

Markus Kirchmayr
R&D Engineer, EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH, Ansfelden
Markus Kirchmayr
ist R&D Engineer bei EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH. Er verantwortet Projekte im Bereich der chemischen und lösungsmittelbasierten Polymer-Recyclingverfahren. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung fortschrittlicher Polymer-Recyclingverfahren sowie die Durchführung von Datenanalysen.

Roman Klug
Geschäftführer AutomationX, Graz
Roman Klug
ist Geschäftsführer von AutomationX, einem Unternehmen, das sich auf Prozessautomation in den Bereichen Lebensmittel, Baustoffe, Fertigung und Infrastruktur spezialisiert hat. Er ist seit Oktober 2017 in dieser Position tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von innovativen Software- und Hardwarelösungen für Kunden weltweit. Roman Klug ist ein Experte für Industrie 4.0 und digitale Transformation.

Sebastian J. Kropatschek
Researcher, Engineer, CDP Center for Digital Production, Wien
Sebastian J. Kropatschek
forscht im Bereich Industrial Engineering. Er hat jahrelange Erfahrung in der Modellierung, Entwicklung und Implementierung von innovativen Technologien (cause-effect analysis, Quantenphysik) für eine Vielzahl von Branchen (Automotive, Raumfahrt) und hat eine Leidenschaft dafür, Expertenteams zusammenzubringen, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden.

Leopold Leonhartsberger
Head of Transformation & Innovation, STRABAG AG, Wien
Leopold Leonhartsberger
führt seit 2020 die Direktion Transformation & Innovation des Zentralbereichs STRABAG Innovation & Digitalisation. In dieser Funktion treibt er im dynamischen Spannungsfeld zwischen Bauindustrie und Digitalisierung unter anderem Themen wie Transformationsprozesse und die Etablierung einer innovativen Organisationskultur im Zusammenspiel mit agilen Leadership-Prinzipien voran.

Lukas Lingitz
Head of Factory Planning and Production, Fraunhofer Austria, Wien
Lukas Lingitz
is Head of Production Planning and Control at Fraunhofer Austria Research GmbH. Carrying out research in the fields of production planning and scheduling and industrial IoT, he advises companies from various industrial sectors on optimization of planning processes and strategies, process digitization and
selection of industrial IT systems. fraunhofer.at

Dr. Tanja Nemeth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Leiterin des Innovationsfeldes „Nachhaltige Wertschöpfungssysteme", Fraunhofer Austria, Wien
Dr. Tanja Nemeth
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Innovationsfeldes „Nachhaltige Wertschöpfungssysteme“ im Geschäftsbereich Fabrikplanung und Produktionsmanagement bei Fraunhofer Austria. Ihr Fokus liegt im Bereich Digitalisierung sowie der Entwicklung von innovativen Konzepten im Bereich der Nachhaltigkeit (u.a. Kreislaufwirtschaft, CO2 Neutralität).

Maximilian Nowak
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sustainable Factory Planning and Production Management, Fraunhofer Austria, Wien
Maximilian Nowak
ist bei Fraunhofer Austria als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seine Schwerpunktthemen sind Fabrikplanung, Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien & CO2 Bilanzierungen für produzierende Unternehmen, sowie Urban Manufacturing & Mining. Davor arbeitete er bei der UNIQA Insurance Group sowie am Institut für Werkzeugmaschinen an der ETH Zürich.

Christoph Pasching
Head of Digital Solutions, Brantner Österreich GmbH, Krems
Christoph Pasching
hat zwei Funktion. Er ist Leiter Business Development im Brantner Konzern, da verantwortet er die Ideenschmiede in der Abfallwirtschaft. Zudem ist der geschäftsführender Gesellschafter bei Brantner Digital Solutions, ein Spin-Off der Brantner Gruppe. Der Fokus liegt dabei auf KI-Lösungen für die
Abfallwirtschaft.

Dr. Florian Pauker
Projektmanager Operations, EVVA Sicherheitstechnologie, Wien
Dr. Florian Pauker
ist Projektmanager Operations für Digitalisierung bei EVVA Sicherheitstechnologie. Er unterstützt die Digitalisierungsaktivitäten, die eine durchgängige Prozessdigitalisierung entlang der Wertschöpungskette schaffen. Seine Schwerpunkte sind die CAD-CAM Integration, IoT Datensammlung & Datenanalyse sowie Digitalisierung im Kontext von Lean Methoden.

Andreas Pfleger
Branchen Lead für industrielle Innovation, Zühlke Österreich, Wien
Andreas Pfleger
Andreas Pfleger ist Branchen Lead für industrielle Innovation bei Zühlke Österreich. Er studierte Verfahrenstechnik an der Montanuniversität in Leoben. Nach spannenden Jahren im Fertigungsbereich wechselte er in die Informationstechnologie. Als Senior Projektmanager war er für internationale Softwareentwicklungsprojekte verantwortlich. Seit mehr als 10 Jahren ist er spezialisiert auf lösungsorientiertes Business Development in der Fertigungsindustrie und im Maschinenbau. Er hat eine Leidenschaft für die industrielle digitale Transformation.

Josef Scheidl
Geschäftsführung, Brantner Österreich GmbH, Hagenbrunn
Josef Scheidl
ist CEO bei der Brantner Environment Group GmbH und der Brantner Österreich GmbH. Er besitzt umfassende Erfahrung in den Bereichen der Unternehmensführung, insb. der strategischen Planung, der operativen Geschäftsleitung und der Organisations- und Mitarbeiterentw. Davor war er bei Procter & Gamble, GoodMillsGroup Österreich, Let’s Print Holding AG und der Walstead Group.

Dr. Julia Schmitt
Kreislaufwirtschaftsexpertin, Stellvertretende Leiterin Institute for Integrated Quality Design (IQD), JKU, Linz
Dr. Julia Schmitt
forscht und lehrt seit 2015 an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). Sie fokussiert auf die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft durch Innovation und wertschöpfungsstufenübergreifende Zusammenarbeit. Für die FH in Wieselburg hat sie den Bachelorstudiengang Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft mitentwickelt.

Dr. Thomas Sobottka
Projektleiter Fraunhofer Austria, Wien
Dr. Thomas Sobottka
entwickelt im Geschäftsbereich Fabrikplanung und Produktionsmanagement der Fraunhofer Austria Research GmbH das Thema Digitale Fabrik. Dabei erforscht und entwickelt er Digitale Zwillinge, die Produktionsprozesse effizient planen und steuern und dabei auch die Energieeffizienz und -flexibiltiät der Fabrik optimieren.

Dr. Margarethe Traxler
Leiterin Materialentwicklung, Boehlerit, Kapfenberg
Dr. Margarethe Traxler
ist Leiterin Materialentwicklung bei Böhlerit. Dabei ist sie für Forschung & Entwicklung von Hartmetall und Beschichtungen verantwortlich sowie für Prozessoptimierung und -entwicklung. Davor war sie im Umfeld von F&E schon bei BVT, Andritz und an der TU Wien tätig.
Partner 2023

FILL

Fraunhofer Austria
As a consulting partner in the field of applied sciences Fraunhofer Austria supports a wide range of different companies in organizational, technical and strategic issues and provides know-how in the development and service sector. In doing this, we focus on the integrated and proactive development and implementation of innovative, individual and economical solutions. Our high standard project and quality management is the basis for solid and feasible solutions.
Fraunhofer Austria works on the basis of individual research agreements or public funded projects. In business relations we are known for innovative, individual solutions with the focus on a good customer relationship as well as reasonable prices and reliable cost control.

Brantner Green Solutions
Brantner möchte die Entsorgung von Abfällen neu denken und hat sich deshalb voll und ganz der Kreislaufwirtschaft verschrieben. Die Abfälle von heute sind die Ressourcen von morgen: So viele Wertstoffe wie möglich werden durch Recycling und Upcycling einer neuen Verwendung zugeführt. Der ständige Austausch mit Kunden und Partnern und die kontinuierliche Effizienzsteigerung machen Brantner zu einem Innovationstreiber und führendem Unternehmen in der Abfallwirtschaft. Das Spin-off Brantner Digital Solutions beschäftigt sich mit digitalen Konzepten, die eine noch effizientere Umsetzung des Ressourcenkreislaufs ermöglichen.

BECKHOFF Automation

CDP Center for Digital Production GmbH

ecoplus Kunststoff- & Mechatronik-Cluster

EREMA GmbH
Die EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH, mit Sitz im österreichischen Ansfelden bei Linz, ist auf die Entwicklung und Herstellung von Kunststoffrecycling-Anlagen und -komponenten spezialisiert. 1983 gegründet, ist das Unternehmen heute Weltmarktführer. Rund 7.000 EREMA Recycling-Systeme sind derzeit weltweit im Einsatz. Mit Niederlassungen in den USA und China sowie weiteren rund 50 Vertretungen auf allen fünf Kontinenten verfügt das Unternehmen über ein verlässliches Netzwerk, um für Kunden aus aller Welt maßgeschneiderte Kunststoffrecycling-Lösungen zu realisieren und eine Circular Economy voranzutreiben. Basis dafür sind innovative Recyclingtechnologien für die Verarbeitung von Kunststoffabfällen in den Bereichen Inhouse, Bottle-to-Bottle, Post Consumer und Fiber zu Regranulat, das höchste Qualitätsansprüche erfüllt.

Software Competence Center Hagenberg GmbH

Tietoevry
Als Österreich-Tochter des größten nordeuropäischen IT-Dienstleisters Tietoevry kombinieren wir unsere globalen Ressourcen – bestehend aus 24.000 Mitarbeitenden global – mit unserer lokalen Präsenz durch 190 ExpertInnen. Ein agiles Organisationsmodell lebend, pflegen wir eine Open Source-Kultur, die Respekt, Offenheit, Teamarbeit, Vielfalt und Chancengleichheit fördert.
Neben unserer Digitalisierungs-Expertise heben wir uns von anderen IT-Dienstleistern durch unsere hohe Kompetenz bei der Beratung zur Organisationsentwicklung im Zuge von digitalen Transformationsprozessen ab.

Zühlke Engineering (Austria) GmbH
Zühlke ist ein weltweit tätiger Innovationsdienstleisterin und wurde 1968 in der Schweiz gegründet. Auf Basis neuester Technologien erschaffen und transformieren wir Dienstleistungen und Produkte – von der initialen Vision über die Entwicklung, die Produktion und die Auslieferung bis hin zum Betrieb.
Uns zeichnet eine einzigartige multidisziplinäre Expertise in den Bereichen Strategy und Business Innovation, Digital Solutions und Application Services sowie Device und Systems Engineering aus. Unsere 1400 Mitarbeitenden sind in Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, Hongkong, Österreich, Portugal, der Schweiz, Serbien, Singapur sowie in Vietnam tätig. Unser Standort in Wien ist auf Lösungen für die Industrie, Maschinen-und Anlagenbau und Konsumgüter, Healthcare & Life Sciences und Energy& Water spezialisiert und besitzt ein eigenes Elektroniklabor.

Business Upper Austria

FACTORY
FACTORY ist Österreichs einziges Magazin, das ausschließlich für die produzierende Industrie gemacht ist. Der fachjournalistische und typische Stil von FACTORY führt zu einer sehr hohen Leser-Blatt-Bindung. Monatlich werden technischen Entscheidungsträgern topaktuelle Informationen der Industrie in einem frischen, knackigen Stil aufbereitet.
Von Produktionsplanung und -management über Fertigungstechnologien, die Automatisierung von Maschinen und Anlagen bis hin zur Qualitätskontrolle, Service und Wartung – FACTORY ist das richtige Medium für technische Entscheidungsträger wie für Führungskräfte in Industrie und Gewerbe.

Industriemagazin - Ein Magazin der WEKA Industrie Medien

MM Maschinenmarkt
Location

Future Dome
Fillstraße 1
4942 Gurten
Öffentlicher Verkehr: Bahnhof Gurten
Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Du benötigst eine Übernachtungsmöglichkeit? Melde dich gerne unter barbara.schneeweiss@succus.at.